Ringvorlesung: Gegenwartskunst und Philosophie
Gegenwartskunst und Philosophie
Die Ringvorlesung fragt nach dem gegenw?rtigen und zukünftigen Verh?ltnis von Kunst und Philosophie. Sie will er?rtern, inwiefern sich die Rolle der Philosophie als Kunstphilosophie im Zeitalter der Gegenwartskunst ver?ndert und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Die Gegenwartskunst hat die Praktiken, Medien, Institutionen und Wirkungsfelder der Kunst einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. ?berg?nge und Vermischungen künstlerischer Verfahren mit anderen Bereichen, Formen und Praktiken sind zu einem Grundprinzip der Kunst geworden. Infolgedessen kann sich die Philosophie zur Kunst nicht mehr als ihrem Gegenstand verhalten, den sie zu klassifizieren, beurteilen, theoretisieren hat. Die ?sthetik scheint als Grundfigur künstlerischer Konstitution ersch?pft. Angesichts dessen, dass die Reflexion auf die ?sthetische Erfahrung weder die entscheidenden Ph?nomene der Gegenwart erschlie?en kann noch die entscheidenden Momente künstlerischer Ereignisse wird das bisherige kunstphilosophische Paradigma zweifelhaft. Daraus kann die Forderung abgeleitet werden, dass sich die Praxis der Philosophie radikal zu ?ndern hat – ihre Rolle im Feld der Gegenwartskunst muss eine ganz andere sein. Umgekehrt bedeutet es aber zugleich, dass die Philosophie nicht l?nger etwas der Kunst ?u?erliches ist, sondern Element ihres Machens – Kunst wird selbst Philosophie. Damit steht die Beobachtung im Raum, dass die Dialektik von Kunst und Philosophie an einem Punkt angekommen ist, an dem das Philosophieren in Kunst als angemessene zeitgen?ssische Form erscheint.
Was bedeutet dies für die Aufgabe, die Funktion und die Reichweite der (Kunst-) Philosophie, für ihr Selbstverst?ndnis im Zeitalter der Gegenwartskunst? Ist ?Gegenwartskunst“ die Chiffre einer Ersch?pfung, die ununterscheidbar wird von einer unendlichen ?ffnung? Markiert sie ein Ende der Kunst – wieder einmal, auf andere Weise?
Organisiert von Marcus Quent & Ludger Schwarte
Programm Wintersemester 2025/26
Montag, 10.11.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal (R 224)
Maria Muhle: Gegenwartskunst und Philosophie – techno?sthetische Perspektiven
Daniel Martin Feige: Zur Dialektik der Autonomie in der Gegenwartskunst. Handlungstheoretische ?berlegungen
Montag, 24.11.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal (R 224)
Christiane Voss: Kunst des Unscheinbaren als Herausforderung philosophischer ?sthetik
Marc R?lli: Condition Report: Welche Ideologien dominieren uns heute?
Montag, 08.12.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal (R 224)
Francesca Raimondi: Kunst als ?bung. Die Praxis der Gegenwartskunst und ihr Verh?ltnis zur Philosophie
Helmut Draxler: Ein Materialismus der Differenz. Zum Verh?ltnis von Kunst und Philosophie
Montag, 12.01.2026, 19:00 Uhr, H?rsaal (R 224)
Jacob Lund: Contemporary Artistic Practices as Processes of Autonomization
Peter Osborne: Crisis of Criticizability
Programm Sommersemester 2025
Montag, 28.4.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal
Fahim Amir: Wenn der Materialismus nicht die L?sung ist, was war nochmal das Problem?
Alexander García Düttmann: Sch?nheit der Studenten. Kunst und Philosophie in der Lehre: ein Spiel
Montag, 12.5.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal
Juliane Rebentisch: Philosophie der Gegenwartskunst. Ein Gespr?ch
Montag, 26.5.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal
Kathrin Busch: Autotheoriefiktionen. Das Selbst als ?sthetisches Medium
Mirjam Schaub: Teil der L?sung. Kunst als Heuristik der Philosophie
Dienstag, 3.6.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal
Andrea Kern: Die Notwendigkeit der Kunst
Christoph Menke: Eine ?sthetik für Menschen und Tiere
Montag, 16.6.2025, 19:00 Uhr, H?rsaal
Judith Siegmund: Gedanken zum Paradigmenwechsel in den Künsten und in der Kunstphilosophie
Emmanuel Alloa: Wo stehst Du Zeit-Genosse? Zur Artistik der Zeitgenossenschaft